Wie können Sie Ihren Büroalltag nachhaltiger gestalten?
Wer zu Hause auf Nachhaltigkeit achtet, der möchte dies auch im Büro tun. In der heutigen Zeit gibt es zwar sehr viel Umweltverschmutzung, aber immer mehr Menschen wachen auf, und versuchen ihren Alltag so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Egal, ob Sie in einem Reisebüro, in einer Versicherung oder in der Verwaltung eines Unternehmens arbeiten – überall gibt es die Möglichkeit, auf nachhaltige Tipps umzusteigen und diese erfolgreich umzusetzen. Brauchen Sie dabei Hilfe? Dann lesen Sie die Tricks aus diesem Artikel durch.
Tipp 1: Muss es ausgedruckt werden?
Je nach Büro gibt es natürlich Dokumente, die tatsächlich ausgedruckt werden müssen. Dennoch kann man behaupten, dass der Großteil der Dinge, die gedruckt werden, nicht notwendig gewesen wären. Wer etwas ausdruckt, der verschwendet nicht nur Papier, sondern auch Toner. In diesem Sinne ist es wichtig, sich vorher Gedanken darüber zu machen.
Zu einer großen Wahrscheinlichkeit wird Ihr Druckverhalten drastisch verbessert werden. Wenn Sie damit beginnen, dann weihen Sie auch die anderen Mitarbeiter ein. So können Sie alle gemeinsam etwas gegen dieses Problem tun. Das sorgt nicht nur für einen besseren Zusammenhalt zwischen Ihnen, sondern auch für einen sauberen Planeten. Im zweiten Schritt gibt es häufig die Möglichkeit, gewisse Abläufe im Büro umzustellen, sodass gewisse Dinge erst gar nicht mehr ausgedruckt werden müssen. Das kann auch interessant sein: https://www.designserversachsen.de/2020/02/03/tintenstrahldrucker-im-test/.
Tipp 2: Trinken von zu Hause mitnehmen
Die Getränkeautomaten gibt es beinahe in jedem Unternehmen. Sie sind zwar praktisch, da man sich mal schnell ein Wasser oder eine Limo herauslassen kann – dennoch ist der Umweltaspekt nicht zu vernachlässigen. Im Normalfall findet man in diesen Automaten alle Flaschen in Plastik. Dass dies bei täglicher Nutzung von zig Mitarbeitern nicht gut ist, versteht sich von selbst. Aus diesem Grund ist es besser – wenn das Leitungswasser nicht getrunken werden kann – einen Wasserspender aufzustellen, bei dem sich jeder Mitarbeiter bedienen kann. Hierfür sollten dann wiederum keine Plastikflaschen, sondern stattdessen jene aus Glas verwendet werden. Daneben können Sie natürlich auch das Wasser in einer Glas- oder Edelstahlflasche von zu Hause aus mitnehmen. Ein Kaffeeautomat kann ganz einfach durch eine Kaffeemaschine ersetzt werden. Diese kosten zwar in der Anschaffung ein bisschen mehr, aber sind danach deutlich umweltfreundlicher. Auch die Kaffeemaschinen mit Tabs oder Pads sollte man nicht verwenden – hier liegt der Grad der Umweltverschmutzung beinahe gleich hoch, als wenn man bei jedem Kaffee einen neuen Plastikbecher erhält. Das könnte Sie auch interessieren: https://praxistipps.focus.de/nachhaltigkeit-im-buero-die-besten-tipps_111332.
Tipp 3: Vermeiden Sie das Mittagessen, das in Plastikverpackung verpackt ist
Im stressigen Alltag kümmern sich viele Mitarbeiter weder um ein gesundes noch ein nachhaltiges Essen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können Sie sich etwas von Zuhause mitnehmen bzw. in ein Restaurant vor Ort gehen. Hier können Sie gesunde Mahlzeiten auswählen und diese werden weder in Plastik noch in andere Verpackungsmaterialien eingewickelt. Im Prinzip sollte man auf To-go-Essen und Getränke verzichten. Auch der Coffee-to-go muss nicht unbedingt bestellt werden. Wer zu wenig Zeit hat, der kann sich zu Hause einen Kaffee machen und den mitnehmen oder erst auf der Arbeit einen trinken.
Tipp 4: Nachhaltiges Mindset der Mitarbeiter aufbauen
Diese Veränderungen sind im Prinzip nur sehr klein, aber dennoch haben sie eine große Wirkung. In diesem Zusammenhang ist es als Geschäftsführer wichtig, dass Sie dranbleiben. Die Mitarbeiter sollten sensibilisiert und dazu angeregt werden, sich selbst über die Dinge zu informieren bzw. darüber nachzudenken. Als Chef sollten Sie ein gutes Vorbild sein und es vorleben. Beispielsweise müssen alte Möbel oder PCs, die nicht mehr gebraucht werden, nicht weggeworfen werden. Stattdessen können sie gespendet oder auch an Mitarbeiter, die einen PC oder Ähnliches brauchen, verschenkt werden.
Damit gehen Sie mit einem guten Beispiel voran. Durch gemeinsame Sitzungen, in denen man über den Verbrauch von Wasser, Strom oder anderen Themen spricht, kann man das Interesse fördern und beibehalten. Zudem sollte auch auf der Website alles zu diesem Thema eingebunden werden. So sehen Kunden bereits auf den ersten Blick, dass Sie sich für Nachhaltigkeit interessieren. Das kann sich positiv auf Ihre Reichweite bzw. Kundengewinnung auswirken. Für weitere Informationen bezüglich der erfolgreichen Homepage, lesen Sie unter SEO Berlin.