Nachhaltigkeit im Alltag – was kann man tun?

Jeder Mensch kann etwas für den Planeten tun. Die Schritte der einzelnen Personen müssen gar nicht groß sein und niemand muss Angst davor haben, etwas falsch zu machen. Grundsätzlich gilt, dass jeder, der etwas macht, in die richtige Richtung geht. Wir haben bereits über das Thema Nachhaltigkeit im Büro gesprochen. In diesem Artikel wollen wir einige allgemeine Tipps geben, wie man im Alltag nachhaltiger lebt. So können Sie bereits heute damit anfangen.

Einkaufen – wo, was und wie viel?

Ein nachhaltiges Leben fängt beim Einkaufen an. Der Großteil der Menschen geht in den Supermarkt um die Ecke und kauft, ohne zu überlegen, all das ein, was er mag. Hier wird weder auf die Verpackung, auf die Herkunft der Ware noch auf die gesamte Zutatenliste geachtet.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass man möglichst saisonal und regional kauft. Damit entlasten wir die Umwelt. Produkte, die von weit her transportiert werden müssen, sind dafür verantwortlich, dass hohe CO2-Ausstöße verursacht werden. Entscheiden Sie sich hingegen beim Bio-Bauern in Ihrer nahen Umgebung einzukaufen, dann tun Sie nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern auch dem Planeten etwas Gutes. Die Lebensmittel sind dort meist deutlich nahrhafter, aromatischer und zudem günstiger. Trockenware wie Reis, Nudeln, Hülsenfrüchte usw. können Sie im Unverpackt-Laden oder auch in größeren Gebinden kaufen. Damit wird viel Plastikmüll gespart.

Wer dennoch im Supermarkt einkaufen möchte, sollte darauf achten, das Obst und Gemüse in wiederverwendbaren Stoffbeuteln zu transportieren. Verzichten Sie hierbei auf die Plastiktüten, die normalerweise angeboten werden. Der gesamte Einkauf wird am Ende im eigenen Stoffbeutel nach Hause getragen – statt in Plastiktüten.

Um zu wissen, wie viel Sie von bestimmten Lebensmitteln kaufen sollten, ist es gut, sich einen Wochenplan zu machen. So haben Sie eine ungefähre Ahnung, was Sie alles brauchen. Sie werden sehen, dass Sie dadurch viel weniger Lebensmittel wegwerfen müssen.

Nachhaltigeres Leben in den eigenen vier Wänden

Auch zu Hause können Sie vieles tun, um Energie zu sparen und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Allgemeine Tipps haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Viele moderne Menschen entscheiden sich für die Installation eines Smart Home Systems. Das klingt zwar im ersten Moment widersprüchlich, weil hier große Mengen an Ressourcen für die Herstellung benötigt werden. Am Ende jedoch können Sie dadurch viel Energie sparen. Die vernetzten Komponenten sorgen dafür, dass die Heizkörper zum Beispiel nur dann eingeschaltet werden, wenn eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht wird. Heizt sich die Luft nun bis zu einer vorher eingestellten Höchsttemperatur auf, wird sie automatisch ausgeschaltet.

Das gesamte System kann nicht nur von zu Hause aus gesteuert werden. Dank moderner Apps ist es möglich, dies von überall aus zu machen. So kann auch bei bestimmten, unvorhergesehenen Ereignissen, wie beispielsweise eine spontane Übernachtung irgendwo anders oder ein frühzeitiges Nachhausekommen von der Geschäftsreise, die Temperatur in der Wohnung oder im Haus angenehm reguliert werden. Das ist unter anderem der Grund, warum Smart Home der neue Trend ist.

In großen Häusern ist es oftmals zeitaufwendig alle Lichter auszuschalten. Im Smart Home geht das mit einem Klick.

Fahren Sie öfters mit dem Rad oder gehen Sie zu Fuß

Unsere Gesellschaft ist mittlerweile so an das eigene Fahrzeug gewöhnt, dass Menschen nur noch selten das Rad nutzen, um zur Arbeit zu fahren oder einkaufen zu gehen. Wer in der Nähe seiner Arbeitsstelle wohnt, kann sich dies durch den Kopf gehen lassen. Besonders jene Menschen, die in der Stadt leben, können sich die Frage stellen, ob sie ein Auto wirklich benötigen. Im besten Fall kann es sogar verkauft werden. Damit werden auch hohe monatliche Kosten eingespart und zudem wird die Umwelt geschont.

Nachhaltig in den Urlaub

Nicht jeder Mensch fährt in den Urlaub – falls Sie aber jemand sind, der gerne unterwegs ist, kann auch hier ein Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit gerichtet werden. Statt in den Flieger zu steigen, können Sie beispielsweise mit dem Zug oder dem Fernbus fahren. Heutzutage werden damit viele Ziele angepeilt.